Weiterentwicklung des Radverkehrskonzepts 2020

Seit dem letzten Radverkehrskonzept wurden mehrere Maßnahmen umgesetzt, wie der Radfahrstreifen an der Birkenharder Straße und der Radweg an der NWU. Die Gefahrenstelle am Ulmer Tor wurde beseitigt, der Radweg ergänzt.

 

Wir FW finden es sinnvoll, aus Kostengründen Umbaumaßnahmen mit dem Straßenbau vorzunehmen. Mit dem Umbau der Riedlinger Straße soll auch der Radweg erneuert werden, wir haben uns für die Route über die Steigmühl- und Wolfentalstraße ausgesprochen, um den Anwohnern die Parkplätze stadteinwärts zu erhalten.

Wir halten die Projekte für vorrangig, die von den Radlern als Schulwege und Wege zur Arbeit genutzt werden. Mit weniger kostenintensiven Markierungsarbeiten kann oft kurzfristig mehr Sicherheit geschaffen werden. Nachholbedarf besteht noch bei den (überdachten) Rad-Abstellanlagen. Die Suche nach geeigneten Plätzen ist schwierig.

Ein Stellplatz am Kirchplatz ist noch nicht umgesetzt.

Auch am Ochsenhauser Hof sind Bedenken angemeldet worden, dass es zu Konflikten mit Besuchern und spielenden Kindern kommen könnte.

Die Tiefgaragen scheiden als Radabstellplätze aus, da ein Konfliktpotential mit den Autofahrern gesehen wird.


Laut einer Umfrage liegt das Fahrrad in BC bei 11 % des Gesamtverkehrs, hier ist Luft nach oben. Seit Corona hat das E-Bike an Beliebtheit gewonnen.

 

Wir FW werden die Maßnahmen zur Verbesserung der Radwege positiv begleiten, vermissen aber oft die Rücksichtnahme der Radler gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern.

Magdalena Bopp

Magdalena Bopp

Tel. 07351/6624

E-Mail: magdalena.bopp.bc@t-online.de